Warum sich Barrierefreiheit auch ohne gesetzliche Pflicht lohnt
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) bringt frischen Wind in die digitale Welt – endlich wird gesetzlich festgelegt, dass bestimmte Dienstleistungen und Produkte barrierefrei sein müssen. Aber was ist mit Unternehmen, die nicht direkt unter das Gesetz fallen? Lohnt sich Barrierefreiheit trotzdem?
Ganz klar: ja. Und zwar aus mehreren guten Gründen.
1. Größere Zielgruppe = mehr potenzielle Kund:innen
Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland leben mit einer Behinderung – dazu kommen Millionen ältere Menschen oder temporär eingeschränkte Nutzer:innen (zum Beispiel mit einem gebrochenen Arm oder bei starker Blendung am Handy). Wer barrierefreie Inhalte bietet, macht seine Website für alle zugänglich – und erschließt sich so eine deutlich größere Zielgruppe.
2. Bessere Nutzererfahrung für alle
Barrierefreiheit bedeutet: klare Strukturen, gute Lesbarkeit, einfache Bedienung – kurz gesagt: Usability. Davon profitieren nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern wirklich alle. Eine barrierefreie Website lädt schneller, ist verständlicher und funktioniert zuverlässig – egal ob mit Bildschirmleser oder Smartphone.
3. Besseres Google-Ranking
Barrierefreiheit und SEO gehen Hand in Hand. Eine semantisch korrekt aufgebaute Website mit Alternativtexten, klarer Struktur und guter Lesbarkeit wird von Suchmaschinen besser verstanden – und besser gerankt. Wer barrierefrei ist, wird also auch leichter gefunden.
4. Image und gesellschaftliche Verantwortung
Barrierefreiheit ist auch ein Statement. Unternehmen, die freiwillig auf Inklusion setzen, zeigen Haltung – und das kommt an. Immer mehr Menschen achten bei der Wahl von Produkten und Dienstleistungen auch auf soziale Werte. Barrierefreiheit stärkt also nicht nur das eigene Image, sondern auch das Vertrauen der Kund:innen.
5. Zukünftige Sicherheit
Auch wenn euer Unternehmen aktuell nicht vom BFSG betroffen ist – das kann sich ändern. Die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter ausgebaut. Wer jetzt schon barrierefrei ist, ist später auf der sicheren Seite und muss keine teuren Nachbesserungen machen.