Unsere Vision
Wir sind ein junges Startup und wollen das Internet zu einem Ort machen, der für alle zugänglich ist – ohne Hürden, ohne Ausgrenzung. Denn eine Website, die nicht für alle funktioniert, funktioniert für uns nicht richtig.
Unsere Vision: Verbraucherwebsiten, die so gestaltet sind, dass jeder Mensch sie nutzen kann – egal ob mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen. Barrierefreiheit soll dabei nicht als Sonderlösung gesehen werden, sondern als ganz normaler Teil guter Webgestaltung.
Wir glauben, dass digitale Teilhabe kein „Nice-to-have“ ist, sondern ein Muss – für mehr Fairness, für mehr Reichweite und für eine bessere digitale Welt.
Gregor Mannheim
Ich habe schon früh im Rahmen mehrerer Schulprojekte mit Menschen mit Behinderungen gearbeitet. Diese Erfahrungen haben mich nachhaltig geprägt. Besonders eindrücklich war für mich, wie sehr Menschen im Alltag durch scheinbar selbstverständliche Dinge eingeschränkt werden – sei es durch fehlende Rampen, unzugängliche öffentliche Räume oder schlicht mangelnde Rücksicht im täglichen Miteinander.
Damals ging es vor allem um physische Barrieren. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich die Herausforderungen verschoben: Heute sind es oft Websites, Apps und digitale Dienste, die Menschen ausschließen – weil sie nicht richtig bedienbar sind, weil Texte nicht vorgelesen werden können oder weil wichtige Funktionen für bestimmte Nutzergruppen schlicht nicht erreichbar sind.
Diese Form der Ausgrenzung passiert häufig ungewollt – aber sie passiert. Und sie betrifft Millionen Menschen. Digitale Barrierefreiheit ist deshalb keine technische Option, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung.
Aus dieser Überzeugung heraus habe ich gemeinsam mit meinem Freund Richard, einem erfahrenen Softwareentwickler, unser Unternehmen gegründet. Wir wollen mithelfen, das Internet inklusiver zu machen – Schritt für Schritt. Denn jede barrierefreie Website ist ein Stück mehr Teilhabe für alle.
Richard Keutler
Ich bin Softwareentwickler und habe in meinem beruflichen Alltag immer wieder gesehen, wie digitale Barrieren entstehen – oft unabsichtlich, aber mit weitreichenden Folgen. Es beginnt bei unleserlichen Farben oder fehlenden Alternativtexten und reicht bis zu komplexen Navigationsstrukturen, die für viele Menschen schlicht unbedienbar sind.
Als Entwickler habe ich gelernt, wie sehr es auf Details ankommt – und wie leicht man Menschen ausschließen kann, wenn Barrierefreiheit nicht von Anfang an mitgedacht wird. Dabei ist es technisch oft gar nicht besonders schwer, barrierefreie Lösungen zu schaffen. Was fehlt, ist Bewusstsein – und der Wille, Verantwortung zu übernehmen.
Gregor und ich sind seit unserer Kindheit befreundet. Als er mir von seinen Erfahrungen mit Menschen mit Behinderungen erzählt hat, war mir sofort klar: Das Thema betrifft nicht nur einzelne Gruppen – es betrifft uns alle. Besonders in einer Welt, die immer digitaler wird.
Deshalb haben wir beschlossen, unser Wissen und unsere Perspektiven zu bündeln. Wir wollen Unternehmen dabei unterstützen, digitale Barrieren abzubauen – professionell, praxisnah und mit echtem Mehrwert. Für uns ist Barrierefreiheit keine Pflicht, sondern eine Frage von Respekt und Fairness
Gemeinsam haben wir beschlossen, nicht länger nur zuzusehen, sondern aktiv zu handeln. Mit unserem Unternehmen helfen wir anderen dabei, ihre digitalen Angebote barrierefrei, rechtssicher und zukunftsfähig zu gestalten – für mehr Teilhabe, bessere Nutzererlebnisse und einen echten gesellschaftlichen Mehrwert.