Die häufigsten Barrieren auf Websites – und wie man sie löst

5 häufige Barrieren auf Websites – und wie Sie diese mit WCAG-Richtlinien vermeiden

Viele Websites sind für Menschen mit Behinderung nur eingeschränkt nutzbar. Dabei reichen oft schon kleine Anpassungen, um große Wirkung zu erzielen. Wir zeigen die 5 häufigsten Barrieren – und wie man sie nach WCAG behebt.

1. Fehlende Alternativtexte (Alt-Texte)

Bilder ohne beschreibende Alt-Texte sind für Screenreader-Nutzer unsichtbar.
Lösung: Aussagekräftige Alt-Texte zu jedem Bild hinzufügen.

2. Schlechte Kontraste

Hellgrauer Text auf weißem Hintergrund? Für viele schwer lesbar.
Lösung: WCAG fordert einen Kontrast von mindestens 4,5:1 für normalen Text.

3. Keine Tastaturnavigation

Wer keine Maus bedienen kann, bleibt oft stecken.
Lösung: Alle Funktionen müssen auch per Tastatur erreichbar sein.

4. Videos ohne Untertitel

Ohne Untertitel bleiben Inhalte für hörbehinderte Menschen unverständlich.
Lösung: Videos sollten immer mit Untertiteln oder Transkripten versehen sein.

5. Unstrukturierter Code

Screenreader können mit schlecht strukturiertem HTML kaum umgehen.
Lösung: Semantisch korrektes HTML mit Überschriften-Hierarchie und ARIA-Rollen.